• 0Einkaufswagen
Heppenheimer Stadthonig
  • Home
  • Verkaufsstellen
  • Honigsorten
  • Auszeichnungen
  • Patenschaft
  • Bienen erleben
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Instagram

Bienen erleben

Unsere Bienenstände

Wo kommt der Heppenheimer Stadthonig her?

Derzeit stehen unsere Völker am Heppenheimer Bruchsee, am Heppenheimer Schlossberg unterhalb der Starkenburg, in unserem Garten in der Heppenheimer Weststadt, auf dem Bensheimer Golfplatz und in Fürth im Odenwald.

Vor allem die Bruchseebienen sind sehr beliebt. Bei einem Spaziergang um den See kommst du direkt daran vorbei. Wirf im Sommer einen Blick in den Bienenschaukasten und beobachte das Treiben der Bienen!

Wenn es die Wetterbedingungen zulassen, bringen wir im Sommer manchmal auch gezielt ein paar Bienenvölker in den Odenwald oder in ein Akazienwäldchen nach Lorsch, um dort Sortenhonige zu ernten.

Selbstredend, dass wir die Honigsorten der verschiedenen Standorte nicht mischen. Denn der Honig von jedem Standort schmeckt immer ein wenig anders – er ist immer ein Spiegel unserer wunderschönen Region.

Bruchseebienen

„Natur pur“, nicht nur für Bienen

Am nördlichen Ufer des Heppenheimer Bruchsees befindet sich der Bienenstand unserer Bruchseebienen. Rund um den Bruchsee gibt es angelegte Spazierwege, einen Spielplatz, einen Bewegungsparcours, einen Trimm-Dich-Pfad, einen Waldpfad und einen Vogelpark.

Das Naherholungsgebiet Bruchsee ist heute ein „naturnahes Freizeitgelände“. Naturnah steht für eine vielseitige, hier natürliche Pflanzenwelt und einen hervorragenden Lebensraum für die dazugehörigen, ursprünglichen Tierarten. Viele seltene, heimische Pflanzen und Tiere haben hier einen geschützten Platz gefunden.

Unseren Bruchseebienen bietet die Umgebung auf der einen Seite Flecken unberührter Natur und ökologisch wertvolle Streuobstwiesen, auf der anderen Seite zahlreiche Heppenheimer Gärten und Balkone in der Nachbarschaft mit blühenden Sträuchern, Blumen, Hecken und Bäumen.

Den vielen interessierten Spaziergängern und Schulklassen bieten wir ein besonderes Highlight: Direkt am Bienenstand befindet sich von Mai bis September ein frei zugänglicher Bienenschaukasten. Hier haben Groß und Klein die Möglichkeit, geschützt durch eine Glasscheibe ein kleines Bienenvolk von Nahem anzuschauen und sein geselliges Treiben zu beobachten. Wer findet in dem ganzen Gewusel wohl die Königin?

Schlossbergbienen

weit mehr als nur eine gute Aussicht

Oberhalb von Heppenheim befindet sich der 295 Meter hohe Schlossberg. An der höchsten Stelle des Bergs steht die fast 1.000 Jahre alte Starkenburg. Von dort aus hat man eine herrliche Aussicht über Heppenheim und die gesamte Rheinebene.
Nur 5 Gehminuten von der Starkenburg entfernt liegt der Bienenstand unserer Schlossbergbienen an einem Waldrand,

umgeben von Weinbergen, urwüchsigen Wiesen und dem Heppenheimer Stadtwald. Unsere Bienen genießen dort nicht nur die exklusive Aussicht, sondern sie sammeln vor allem auch den aromatischen Nektar und Honigtau des Waldes, beispielsweise von Linde, Edelkastanie, Ahorn und Eiche.

Bienenschaukasten am Bruchsee

nicht nur für Schaulustige

Den vielen interessierten Spaziergängern am Bruchsee bieten wir ein besonderes Highlight: Direkt am Bienenstand der Bruchseebienen befindet sich von Mai bis September ein frei zugänglicher Bienenschaukasten. Hier haben Kleine und Große die Möglichkeit, geschützt durch eine Glasscheibe, Bienen von nahem zu beobachten.

Bienen besuchen

ein faszinierendes Erlebnis

„Bienen erleben“ – das Naturerlebnis teilen wir gerne mit anderen, egal ob jung oder alt. Schülern wird frühzeitig vermittelt, wie wichtig die Bienen für uns Menschen sind. Anhand eines spannenden Themas wird den Kindern und Jugendlichen die Wichtigkeit des aktiven Naturschutzes näher gebracht. Mit der etwa 1,5 bis 2-stündige Führung haben wir bereits viele Bienen- und Honiginteressierte begeistern können.

Wir beleuchten dabei alle Themen rund um die Imkerei. Warum waren Bienen schon früher so wichtig, und warum sind sie es heute? Was sind die Aufgaben der einzelnen Bienenwesen? Welche Bienenprodukte gibt es? Was hat es mit dem Bienensterben auf sich? Haben Sie schon einmal zugesehen, wie eine Babybiene schlüpft?

Ein Besuch beim Imker ist grundsätzlich in der Zeit von Mai bis September möglich. Der ideale Zeitpunkt ist kurz vor den Sommerferien. Der Wunschtermin wird gemeinsam gewählt und festgelegt, ist aber stets abhängig von der aktuellen Witterung.

Für Heppenheimer Schulklassen stellen wir gerne unser Imkerwissen ehrenamtlich zur Verfügung.

TERMINVEREINBARUNG: 06252 7918761

Heppenheimer Stadthonig

Bruchseebienen&Schlossbergbienen
Imkerei Martin Zahn Theodor-Heuss-Str. 38 64646 Heppenheim Mobil: 06252/7918761 Email: info@heppenheimer-stadthonig.de www.heppenheimer-stadthonig.de www.facebook.com/bruchseebienen
Datenschutzerklärung
Impressum
Facebook
© Copyright - Heppenheimer Stadthonig
  • Facebook
  • Instagram
VerkaufsstellenNikolasumarktHonig für Eure Hochzeit
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung